Grammatik 7. und 8. Klasse

Grammatik 7. und 8. Klasse, LERNEN

[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Duden
Schülerhilfen
Grammatik 7. und 8. Klasse
Ãœbungen zu Wort- und Satzlehre
von Monika und Michael Bornemann, Annegret Ising,
Hans-Jörg Richter und Wencke Schulenberg
mit Illustrationen von Detlef Surrey
2., aktualisierte Auflage
Dudenverlag
Mannheim · Leipzig · Wien · Zürich
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de
abrufbar.
Das Wort
Duden
ist für den Verlag
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
als Marke geschützt.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG,
Mannheim 2005 D C B A
Redaktion: Heike Krüger, Annika Renker
Herstellung: Inge Ohrnberger
Umschlagkonzept: Bender & Büwendt, Berlin
Umschlagabbildung: Detlef Surrey, Berlin
Satz: Sigrid Hecker, Mannheim
Druck: Druckhaus Langenscheidt KG, Berlin
Bindearbeit: Schöneberger Buchbinderei, Berlin
Printed in Germany
ISBN 3-411-71382-8
Vorwort
B
Liebe Schülerin, lieber Schüler!
Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Auf-
satzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deut-
schen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die Grammatikregeln
noch einmal verständlich erklärt bekommen und dann in deinem Tempo
üben können? Oder hast du bereits mit der Duden-Schülerhilfe „Gram-
matik 5. und 6. Klasse“ gearbeitet und willst jetzt weitermachen? Dann
hast du mit diesem Buch den richtigen Begleiter gefunden. Du wirst fest-
ellen, dass die Grammatik gar kein „Buch mit sieben Siegeln“ ist.
Wie du mit diesem Buch arbeitest?
Du kannst das Buch von vorn bis hinten durcharbeiten, aber du kannst
dir auch gezielt ein einzelnes Kapitel vornehmen. Suche dir das Thema,
das du üben willst, aus dem Inhaltsverzeichnis oder dem Stichwort-
verzeichnis am Ende des Buches aus und gehe dann das entsprechende
Kapitel durch.
Damit du dich gut zurechtfindest, sind die Kapitel immer ähnlich auf-
gebaut: Es werden klare Regeln formuliert, wobei du manchmal mithel-
fen darfst. Durch die zahlreichen Ãœbungen kannst du das neu Gelernte
anwenden.
Mache die Ãœbungen am besten schriftlich und kontrolliere sie
danach
im Lösungsteil. Schummeln gilt nicht! Einige Übungen kannst du direkt
ins Buch schreiben, für andere brauchst du ein eigenes Heft – das
kannst du dir dann aber auch immer mal wieder durchlesen. Vieles,
was in der Duden-Schülerhilfe „Grammatik 5. und 6. Klasse“ genau er-
klärt wurde, wird hier in Übungen wiederholt. Falls du zu diesen Regeln
noch Fragen hast, kannst du sie in der vorigen Duden-Schülerhilfe nach-
schlagen.
Für Tests und Klassenarbeiten hast du damit eine prima Vorbereitung.
Du wirst sehen, deine Grammatikleistungen werden besser.
Noch ein wichtiger Tipp: Jeden Tag ein Kapitel durchzuarbeiten bringt
mehr, als einen Tag vor der Klassenarbeit das gesamte Buch schaffen zu
wollen!
B
Vorwort
Außerdem ein Hinweis zur verwendeten Rechtschreibung: Am 1. August
2005 wird die neue amtliche Rechtschreibregelung in der Schule allein
verbindlich. Diese Duden-Schülerhilfe folgt dem letzten Stand des amt-
lichen Regelwerks gemäß dem Beschluss der Kultusministerkonferenz
vom Juni 2004.
Um dir bei der Arbeit die Ãœbersicht zu erleichtern,
gibt es im Heft folgende Zeichen:
Bei dem Ausrufezeichen findest du Regeln oder Merksätze.
Das Tipp-Symbol kennzeichnet weitere
wichtige Informationen und Hilfen.
Die Beispiele helfen dir dabei, dir Regeln und Tipps
gut einzuprägen.
Mit den Aufgaben kannst du den Grammatikstoff
direkt im Buch üben.
1
1
Bei diesen Aufgaben sollst du die Lösung
in ein eigenes Heft eintragen.
Die Bombe bedeutet, dass du nach Fehlern suchen musst.
Und nun wünschen wir dir viel Erfolg mit diesem Buch!
Autoren und Redaktion
Inhaltsverzeichnis
B
1. Wort- und Formenlehre
1.1 Wortarten – Wortbildung
x
Wortarten (Wdh.)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
x
Pronomen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Personal- und Possessivpronomen (Wdh.)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Reflexivpronomen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Demonstrativpronomen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
Indefinitpronomen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
1.2 Konjugation
x
Person – Numerus – Tempus (Wdh.)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
x
Futur II
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
x
Genus Verbi: Aktiv – Passiv
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
Zeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Täterloses Passiv
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
Vorgangspassiv – Zustandspassiv
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Abschlusstest: Aktiv – Passiv
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
x
Modus: Indikativ – Konjunktiv – Imperativ
. . . . . . . . . . . . . . . .
29
Indirekte Rede – allgemein
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
Konjunktiv I Präsens
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
Konjunktiv II Präsens
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Pronomen in der indirekten Rede
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
Direkte Rede – Indirekte Rede
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Konjunktiv I/II: Perfekt und Futur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Der Imperativ in der indirekten Rede
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Indirekte Fragesätze
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Abschlusstest: indirekte Rede
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
Konjunktiv I/II außerhalb der indirekten Rede
. . . . . . . . . . . . . . . . .
49
Modalverben
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Imperativ
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
[ Pobierz całość w formacie PDF ]
  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • tgshydraulik.opx.pl
  •  

    Powered by WordPress dla [Lepiej cierpieć niż nie czuć, że siÄ™ żyje]. • Design by Free WordPress Themes.